Ressource Wasser

Unter den Schwerpunkten Wasser im alltäglichen Umfeld, Wasserverbrauch, Wasserreinigung und Wasser als Lebensgrundlage ist diese Projektwoche einzuordnen.
Viele im Grunde höchst erstaunliche Phänomene des nassen Elements, an die wir uns längst gewöhnt haben, werden ins Bewusstsein geholt. Wasserverbrauch ist ebenso ein Thema wie die Probleme um Verschmutzung und Klärung. Und wie wichtig sauberes Wasser ist, wird spätestens beim Besuch an Bach und Quelle klar.
Bachexkursion zur Wichtequelle
3 km bachaufwärts, entlang des malerischen Wiesentales, geht es bis zur Quelle der Wichte, der kleinen Lebensader des Dorfes. Am Schluss – fast am obersten Ende eines kleinen Bergkamms versteckt – ist die Quelle zu finden. Unterwegs: Wassertemperaturen messen, nach Wassertieren suchen, Landschaft genießen. Für den Heimweg wird ein Liter Quellwasser mitgenommen und sachte bis zum Umweltbildungszentrum gebracht. Wie viel davon kommen an? So behutsam müsste man mit Wasser öfter umgehen.
Stationsarbeiten Ressource Wasser
Kaum eine Stationsarbeit lässt so einfach Verbindungen in den Alltag der Kinder erkennen wie gerade diese. Es gibt Flüssigkeiten, die sich mischen und welche, die sich trennen, wie wird verunreinigtes Wasser gefiltert, wie werden Wassermengen ermittelt? Aha, Physik und Chemie sind nicht nur (spätere) Schulfächer sondern ständig um uns! Mit Wasser zu experimentieren ist geradezu ein Urbedürfnis von Kindern, umso besser wenn sogar noch eine Lernbegleitung dabei ist.
Erkundung der Kläranlage
Auf maximal 300 Einwohner ist die kleine Kläranlage in Licherode ausgerichtet. Da im Dorf inzwischen nur noch knapp die Hälfte davon wohnen, sind Abwassermengen und Klärstufen übersichtlich, und das ist der Trumpf beim dortigen Besuch: Der Weg vom verschmutzten Abwasser bis zur Einleitung des geklärten Wassers in den Bach ist sehr einfach nachvollziehbar. Aber los geht es im Schullandheim. Dort werden kleine, bunte Papierschnipsel in der Toilette hinuntergespült und dann bis zur Kläranlage und durch die Reinigungsstufen „begleitet“ . Unterwegs können die Kinder sogar einen Blick unter einen Kanaldeckel riskieren. „Da war mein blauer Schnipsel!.......“.